Sichtbeton für unterschiedlichste Anforderungen |
Sichtbeton wird im Gegensatz zu anderen Arten von Beton nicht verputzt oder verblendet, sondern die Betonoberfläche bleibt sichtbar. Sichtbeton sorgt, anders als verputzte Oberflächen, für eine spezielle Optik und hat daher meist gestalterische Funktion. Sein Aussehen und seine Beschaffenheit werden durch die Schalhaut bestimmt. Die Beschaffenheit der Schalhaut kann sowohl rau oder glatt sein als auch Strukturen abbilden. Je nach ihrem Saugverhalten hat die Schalhaut darüber hinaus Auswirkungen auf die Helligkeit. Soll die Oberfläche zum Beispiel sehr glatt und hell sein, muss ein nicht saugender Schalhauttyp verwendet werden. Der Grauton einer Wand aus Sichtbeton beeinflusst den Charakter eines Bauwerks enorm. Dieser lässt sich durch die Wahl des Zements beeinflussen. Mit Beton und Zement von ROHRDORFER sind mannigfaltige Sichtbeton-Gestaltungen möglich.
Für eine professionelle Ausführung von Sichtbeton ist Fachwissen und Erfahrung gefragt. Die Qualität der fertigen Oberfläche hängt nämlich von vielen Faktoren, wie zum Beispiel den Einbaubedingungen, der Witterung, der Beschaffen der Schalhaut und dem Trennmittel ab. |
ÖVBB-Richtlinie “Sichtbeton-Geschalte Betonflächen“ |
Je komplexer die gestalterischen Anforderungen sind, desto hochpreisiger ist der Sichtbeton. Die ÖVBB-Richtlinie “Sichtbeton-Geschalte Betonflächen“ unterscheidet vier Sichtbeton Klassen: Sichtbeton-Klasse 1 ist für geringe gestalterische Anforderungen geeignet, wie sie bei Betonflächen im Keller eines Hauses vorkommen. SB2 ist für normale gestalterische Anforderungen verwendbar, unter anderem einfache Fassaden im Hochbau und Sichtbauten im Industriebau. Für besonders anspruchsvolle gestalterische Anforderungen (zum Beispiel repräsentative Bauteile und komplexe Fassaden im Hochbau) wird Sichtbeton der Klasse 3 benötigt. Darüber hinaus existiert noch die Klasse SBs. Dabei handelt es sich um Sonderklasse, die frei definierbar ist.
Wenn Sie Sichtbeton für ein Bau- oder Gestaltungsvorhaben verwenden möchten, kontaktieren Sie einen Berater für Beton. Dieser berät Sie gerne in allen Fragen rund um die Möglichkeiten, die Beton bzw. Sichtbeton bieten und welche Arten von Beton und Zement für Ihre Zwecke verwendet werden sollten. Je nach Gestaltungsvorhaben unterscheiden sich die Anforderungen an die verwendeten Materialien sehr. |
Sichtbeton als Gestaltungsmittel ist sehr vielseitig einsetzbar |
Je nachdem, ob Sie Sichtbeton zur Gestaltung von Betonflächen in oder an Ihrem Haus, in oder an einem öffentlichen Gebäude, an einer Mauer oder für eine Skulptur einsetzen möchten und wie komplex die Betonoberfläche gestaltet werden und welchen Farbton diese haben soll, sind die Anforderungen an die Materialien sehr verschieden. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die Betonoberfläche von Sichtbeton mit sehr feinkörnigem Beton ausgeführt werden muss, der über eine günstige Fließfähigkeit verfügen muss, um seine Schalungsbegrenzung bestens abbilden zu können. Die erfolgreiche Arbeit mit Sichtbeton erfordert Expertenwissen von der Planung des Vorhabens, über den Transport von Beton und weiteren Materialien bis hin zur Anwendung der Materialien. Daher empfiehlt es sich, einen Fachexperten zu kontaktieren. Von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Vorhabens wird dieser Sie bestens beraten und betreuen, sodass am Ende des Projektes ein hervorragendes Ergebnis steht.
|
Harald Gerdenitsch Baustofftechnologe Telefon: +43(0)505431110 Fax: +43(0)50543901110 Mobil: +43(664)2143097 E-Mail: harald.gerdenitsch@rohrdorfer.at
|