Die Holz-Beton-Verbunddecke von Rohrdorfer |
Die Technologie der Holz-Beton-Verbunddecke ist schon seit mehreren Jahrzehnten fixer Bestandteil der Baubranche. Ihr größtes Einsatzgebiet hat die Holz-Beton-Verbunddecke in der Instandsetzung und im Ausbau alter Dachgeschosse.
Der Verbund aus den Materialen Holz und Beton ermöglicht eine effiziente Nutzung deren statischer und bauphysikalischer Eigenschaften. Mit dem Erscheinen der Richtlinie Holz-Beton-Verbunddecke, gibt es nun erstmals ein Regelwerk welches sich intensiv mit den Themen Bemessung, konstruktive Ausbildung und Begutachtung des Altbestandes beschäftigt.
Die Richtlinie bietet nun auch die Möglichkeit den Aufbeton als Stahlfaserbeton zu bemessen und auszuführen. |
Der Baustoff Stahlfaserbeton eignet sich perfekt für den Einsatz bei der Holz-Beton-Verbunddecke, da dieser alle statischen Erfordernisse erfüllt und einen wirtschaftlichen und schnellen Baufortschritt ermöglicht. Die vollflächige Mattenbewehrung kann durch Stahlfaserbeton ersetzt werden. Dadurch erspart man sich den kostspieligen und umständlichen Transport der Mattenbewehrung in das Dachgeschoss und stellt so eine optimale Lösung dar.
Der Stahlfaserbeton wird gemäß Richtlinie Faserbeton im Werk gemischt, mit dem Betonmischwagen angeliefert und über eine Pumpe auf die fertig hergestellte Oberfläche eingefüllt. |