
Multimedia-Kuppel macht urgeschichtliches Hügelgräberfeld erlebbar
Das Hügelgräberfeld Schandorfer Wald mit seinen 230 Gräbern liegt in der burgenländischen Gemeinde Schandorf an der Grenze zu Ungarn. Die Gräber stammen aus der Hallstattzeit und der römischen Kaiserzeit. Mit Hilfe eines innovativen Multimedia-Hügelgrabs soll diese bedeutende Fundstätte künftig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Das Hügelgräberfeld Schandorf entwickelt sich damit zu einem urgeschichtlichen Hotspot und touristischen Anziehungspunkt. Die Betonierarbeiten für die zentrale Kuppel des 590.000-Euro-Projekts sind bereits abgeschlossen. Rohrdorfer lieferte den Beton für das außergewöhnliche Bauwerk aus dem Werk Großpetersdorf. Die knapp acht Meter hohe und 20 Meter breite Kuppel – geformt wie ein Hügelgrab – wird künftig einen Multimedia-Raum beherbergen, der die Geschichte der Gräber eindrucksvoll aufbereitet.
Errichtet wurde die Kuppel mit der an der TU Wien entwickelten „Pneumatic-Wedge-Methode“: Dabei wird unter einer flach gegossenen Betonplatte ein Pneu aus verschweißten Kunststofffolien aufgeblasen. Gleichzeitig zieht ein umlaufendes Stahlseil die Ränder zusammen, wodurch sich der Beton in der Mitte hebt und eine gewölbte Kuppelform entsteht. Keilförmige Aussparungen in der Platte schließen sich beim Anheben, und nach dem Aushärten erhält die Konstruktion ihre endgültige Stabilität.
Aktuell wird die Kuppel mit Erde beschüttet. Nach einer Setzungsphase wird der Rasen angebaut und mit der Gestaltung der Außenanlagen begonnen.
In einer zweiten Projektphase, gefördert durch das EU-Programm „ArcheoROUTE“, erfolgt die technische Ausstattung des Multimedia-Raums. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Das Projekt ist Teil des 2021 gestarteten „Masterplans Archäologie“, der archäologische Fundstätten im Burgenland besser erschließen und touristisch nutzbar machen soll.
Ein geplanter Themenrundweg verbindet das Hügelgrab künftig mit weiteren touristischen Zielen wie dem Eisenberg und dem Csaterberg – eine gelungene Verbindung von Archäologie, Kultur und nachhaltigem Tourismus.
Für mehr Information: