Jede kWh zählt - Rohrdorfer Energiesparprogramm
Im Jahr 2024 hat Rohrdorfer ein weitreichendes Energiesparprogramm ins Leben gerufen, das über klassische Maßnahmen wie Licht ausschalten oder Stoßlüften hinausgeht. Im Mittelpunkt stehen gezielte Einsparungen des Energieverbrauchs an den einzelnen Betriebsstätten.
Dabei werden systematisch die größten Energieverbraucher identifiziert und analysiert. Auf Basis dieser Auswertungen werden konkrete Einsparpotenziale ermittelt und in Form von Handlungsempfehlungen dokumentiert. Für jedes Werk ist ein Energiebeauftragter benannt, der für die konsequente Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich ist. Regelmäßige Schulungen sensibilisieren die Mitarbeitenden für einen bewussten Umgang mit Energie. In Kombination mit technischen Modernisierungen können so spürbare Erfolge erzielt und die Energiekosten dauerhaft gesenkt werden.
Unser Ziel ist es, unproduktiven Energieverbrauch und ungeplante Maschinenstillstände deutlich zu reduzieren. Dadurch lassen sich sowohl Strom als auch Treibstoffe einsparen – ein aktiver Beitrag zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in unseren Werken.
Energieautarkie bei Rohrdorfer: Ein Schritt in Richtung Zukunft
Ein weiteres zentrales Ziel von Rohrdorfer ist es, die Energieautarkie unserer Standorte langfristig zu steigern und den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren. Dabei verfolgen wir die Vision, künftig mindestens 30 % unseres Strombedarfs durch eigene, erneuerbare Energiequellen zu decken.
Bereits heute sind mehrere Werke mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die bis zu 50 % des jeweiligen Eigenbedarfs abdecken. Weitere Anlagen befinden sich in Planung und werden schrittweise umgesetzt.
Mit diesen Investitionen setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende – direkt an unseren Standorten.