logo

RICHTIG BETONIEREN
FÜR HEIMWERKER

Beton ist ein nachhaltiger, seit langem bewährter Baustoff. Ob Sie ein Fundament für Ihr Eigenheim, eine Bodenplatte für eine Garage, einen Keller, Stiegen, Decken oder eine neue Gartenmauer bauen – mit Beton haben Sie einen robusten, dauerhaften Baustoff zum Betonieren zur Verfügung. Als geschickter Heimwerker können Sie Bauteile selbst betonieren. Hier finden Sie einen Leitfaden mit Tipps, wie ein idealer Betoniervorgang aussehen sollte.

Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihr Bauprojekt zu einem Erfolg zu machen!

DER IDEALE BETONIERVORGANG
Kontakt Betonexperte.jpg

1. Kontaktieren Sie Ihren ROHRDORFER-Betonexperten

Unsere Beton-Berater sind Experten und helfen Ihnen bereits vor der Umsetzung bei der Klärung wichtiger Fragen und geben Ihnen nützliche Tipps. Ihr Rohrdorfer-Berater unterstützt Sie, die optimale Betonsorte für Ihr Bauvorhaben auszuwählen, berät Sie in puncto Logistik und Betoneinbau und gibt Ihnen nützliche Ratschläge und Informationen bezüglich Arbeitssicherheit.

Hier finden Sie den Berater für Ihre Baustelle

IMG_3142.png

2. Vorbereiten der Baustelle

Besonders wichtig ist der passgerechte Aufbau der Schalung vor dem Betonieren. Es ist sicherzustellen, dass diese so widerstandsfähig ist, dass sie den Druck des Frischbetons ohne Verformungen aufnehmen kann. Kurz vor dem Einbau des Betons ist die Schalung von Verunreinigungen aller Art zu befreien.

Ein Betonierplan hilft, den Bauablauf optimal zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise Festlegungen von Zeitabläufen, der Einsatz von Fördergeräten, Bestellmengen, Personal sowie die Oberflächenbehandlung des Betons nach dem Einbringen.

Beton bestellen.jpg

3. Beton bestellen

Ein Anruf in unsere Dispositionszentrale beziehungsweise bei Ihrem Verkaufsberater genügt, um den Beton zu bestellen. Wir kümmern uns um die Produktion sowie den reibungslosen Transport zur Baustelle. Bitte beachten Sie, dass die Betonbestellung mindestens 2 Tage vor dem Liefertag erfolgen muss.

Auf Wunsch können wir eine Betonpumpe beistellen, die den Beton vom Fahrmischer direkt zur Einbaustelle fördert. Dies spart Zeit und Geld. Bei der Bestellung sind auch die Witterungsverhältnisse zu beachten, d.h. bei niedrigen Temperaturen wird Sie unser Verkaufsberater gesondert beraten.

Beton einbringen.jpg

4. Einbringen des Betons

Die Bestellmengen müssen auf die Fördermöglichkeiten abgestimmt sein. Bei Betonpumpen können bis zu 60 m³ pro Stunde verarbeitet werden. Für den Fall, dass ein Betonkübel eingesetzt wird, kann man davon ausgehen, dass 12-15 m³/h Einbauleistung möglich sind. Große Betonagen lassen sich somit mit Pumpen zielsicher und wirtschaftlich betonieren.

Während betoniert wird, darf der Beton nicht entmischen, deshalb müssen bei Einbauhöhen über 1,5 m Fallrohre oder Schläuche verwendet werden. Ein gleichmäßiger Betoneinbau garantiert ein homogenes Gefüge des Baustoffs und erleichtert das Verdichten. Bei Wänden oder massigen Bauteilen ist es wichtig, dass die Einbauhöhen des Frischbetons nicht höher als etwa 50 cm ist, um eine lagenweise Verdichtung durchführen zu können.

Betonverdichten.jpg

5. Verdichten des Betons

Der Beton in den Schalungen muss unbedingt verdichtet werden. Dabei soll die noch vorhandene Luft aus dem Beton entweichen, damit ein dichtes Gefüge entstehen kann. Die Bewehrung soll satt mit Beton umschlossen sein. Verdichtet wird entweder durch Stochern, Stampfen oder Rütteln – je nach Konsistenz des Betons.

Aaton, unser leicht verdichtbarer Beton, muss während des Betonierens nur geschwabbelt werden – aufwendige Verdichtungsarbeiten sind somit bei diesem Produkt nicht notwendig.

Dieser Prozess muss maßvoll und mit Erfahrung ausgeführt werden. Wird das Verdichten zu früh beendet, werden die Hohlräume nicht vollständig verschlossen. Wird zu intensiv gerüttelt, entmischt der Beton und die vorgesehenen Materialeigenschaften werden nicht erreicht.

Nachbehandlung4.jpg

6. Nachbehandeln des Betons

Zu einer normgerechten Nachbehandlung zählen alle Maßnahmen nach dem Betonieren, die ein schnelles Verdunsten des Wassers im Frischbeton und im erhärtenden Beton verhindern sollen. So kann ein Festigkeitsverlust der Oberfläche, Frühschwinden bzw. Rissbildung an der Oberfläche durch zu schnelles Austrocknen verhindert werden.

Natürlich ist die Nachbehandlung den Witterungsverhältnissen anzupassen. Als Nachbehandlungsmethoden finden unter anderem das Aufbringen von Verdunstungsschutz, der sich als flüssige Folie über die frische Betonoberfläche legt bzw. können auch Matten oder Kunststofffolien aufgelegt werden. Eine der besten und bekanntesten Möglichkeiten ist das Belassen des frischen Betons in der Schalung.